Projektvorstellung Schülerinnen und Schüler spielerisch für das Programmieren begeistern
Das Projekt zielt darauf ab, pädagogisches Material zu entwickeln, das Schülerinnen und Schüler an sächsischen Grund-, Oberschulen und Gymnasien spielerisch und einfach an das Programmieren heranführt. Dabei werden zentrale Konzepte des Programmierens durch praktische Projekte vermittelt, die sich an den sächsischen Lehrplänen orientieren und diese ergänzen. Ziel ist es, wichtige Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt zu vermitteln.
Mehrwert für Lehrkräfte und Schulen:
- Attraktive Lehrmaterialien: Die entwickelten Materialien sind speziell für den Einsatz in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen konzipiert. Sie bieten Lehrkräften die Möglichkeit, den Informatikunterricht durch praktische, spannende Projekte zu bereichern, die an den Interessen der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind.
- Begleitmaterial: Lehrkräfte werden durch umfangreiches Begleitmaterial unterstützt, das eine einfache Vorbereitung und Durchführung der Lerneinheiten ermöglicht.
- Förderung von Mädchen: Das Projekt legt besonderen Wert auf die Förderung von Mädchen. Durch positive Rollenvorbilder und eine breite Auswahl an ansprechenden Themen und Projekten sollen Mädchen frühzeitig für die Informatik begeistert werden.
- Flexibilität und Zugänglichkeit: Die Materialien sind so gestaltet, dass sie sowohl als Ergänzung zum regulären Unterricht als auch in Projekttagen, Arbeitsgemeinschaften und außerschulischen Workshops eingesetzt werden können. Dies bietet Schulen Flexibilität in der Nutzung und ermöglicht eine umfassende Integration in verschiedene Lernkontexte.
- Freie Nutzung und Weiterentwicklung: Das pädagogische Material wird unter einer freien Lizenz veröffentlicht, was eine kostenfreie Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung erlaubt. Lehrkräfte können das Material an ihre Bedürfnisse anpassen und weiterentwickeln.
- Erreichbarkeit auch im ländlichen Raum: Besonders für Schülerinnen und Schüler im ländlichen Raum, die nur wenig Zugang zu Programmierangeboten haben, bieten die Materialien eine wertvolle Ressource. Sie ermöglichen es auch weniger erfahrenen Pädagogen und Pädagoginnen, eigenständig Workshops und Kurse durchzuführen, ohne umfangreiche Fortbildungen absolvieren zu müssen.
Wenn Sie Feedback zum Material haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail an:
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. |